Forum Papier­theater e.V.

aktuell

30. September 2025

9. Münchner Papiertheaterfestival 23. bis 26. Oktober 2025

»Geschichte macht Geschichten«

Unter diesem Motto kommen in diesem Jahr sechs Bühnen aus den verschiedensten Landesteilen Deutschlands mit ihren Inszenierungen nach München.

Die Geschichte hinter den Geschichten eröffnet uns oft interessante Einblicke. So wird Geschichte hier nicht nur im Sinn rein historischer Fakten gedeutet, auch Entdeckungen, Geschehnisse und Naturereignisse, die durch die Zeitströmungen hindurch zu Märchen, Sagen und immer neuen Geschichten wurden, werden auf den kleinen Bühnen präsentiert.

Die Eröffnungsveranstaltung führt uns nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Papiertheaters und einem Einblick in eine Inszenierung der Heringsdorfer Bühne im »Kleinen Theater im Pförtnerhaus« mit einem Spaziergang zu den weiteren Bühnen, die im Bürgerpark in verschiedenen Häusern auf die Zuschauer warten. Zum Abschluss erwartet uns dann das Theater andersARTig mit seiner Sicht auf die Nibelungensage – dem »Niegesesungenlied«.

Da die winzigen Bühnen selten mehr als 20 Zuschauer in den Genuss einer Vorstellung kommen lassen, bestellen Sie Ihre Karten bitte rechtzeitig, möglichst per E-mail, unter papiertheaterfestival.muenchen@gmail.com
Unser Workshop am Samstagnachmittag gibt Tipps und Anregungen für ein Theater zuhause, besonders aber auch für die Arbeit im pädagogischen Bereich. Eine Anmeldung ist auch hier dringend erforderlich.

11. September 2025

Das 9. Thüringer Figurentheaterfestival, gesehen von Wolfgang Brauer

Bild anklicken, um den Link zu öffnen.

„Papierzauberer“ auf dem Schieferberg

2024 war Wolfgang Brauer eher zufällig auf dem Thüringer Figurentheatertreffen zu Gast. In diesem Jahr hatte der ehemalige Berliner Landespolitiker gleich das ganze Wochenende für den Besuch eingeplant und zeigt sich in seinem Blog „Gebrautes“ auch von der diesjährigen Ausgabe des Festivals begeistert. Er widmet dem Wochenende auf den Schieferberg einen großen Bericht, in dem er nicht nur über fast alle Aufführungen berichtet, sondern auch (theater-)historische Einordnungen vornimmt. Offenbar machte er diesmal ausführlich von dem in Lehesten üblichen Festivalticket Gebrauch, das Eintrittskarten für alle Aufführungen beinhaltet.

30. August 2025

Sammlung Klaus Beelte zum Verkauf

Symbolbild

Im Angebot: Die Vielfalt des historischen Papiertheaters

Liste aller Sammlungsstücke

In der Liste ist auf 18 Seiten der Bestand an Papiertheater-Bögen und -Teilen aufgelistet. Die Elemente der Sammlung sind nur „en block“ zu verkaufen, d.h. jemand, die oder der bietet, macht ein pauschales Angebot auf alles. Einzeln werden keine Exponate abgegeben!

Angebote an:

klaus@beelte.de

29. Juni 2025

Éric Poirier auf YouTube

500% Papiertheater: Zu Tisch! mit Éric Poirier

»Merci à Éric Poirier, et qu'il me pardonne libertés que j'ai prises avec ces créations ici et là !«

(Vielen Dank an Éric Poirier, und möge er mir die Freiheiten verzeihen, die ich mir bei diesen Kreationen hier und da genommen habe!)

5. Juni 2025

Das Symposium – Hörbuch von Uwe Warrach

VORANKÜNDIGUNG –
ERSCHEINUNGSTERMIN:
38. Preetzer Papiertheatertreffen
19.–21. September 2025

 

Das Symposium
Hörbuch nach dem Roman von Uwe Warrach

Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde in der Freien Reichsstadt Hamburg das erste bürgerliche Opernhaus Deutschlands eröffnet. Deren Intendant lädt eine Gruppe von Figurentheaterspielern ein, deren Kunst er in den Wirren des Krieges kennen- und schätzengelernt hatte. Als sie in Hamburg eintreffen, ist das Opernhaus auf Betreiben der Geistlichkeit wegen unsittlicher Darstellungen geschlossen worden, und sie werden als unerwünschtes Wandervolk aus der Stadt gewiesen. Doch beherzt und couragiert wie die Meister der kleinsten Bühne sind, gestählt durch die zurückliegenden Kriegsjahre, kämpfen sie um ihr Publikum und finden dabei zueinander und in eine neue Zeit.

7 CDs, 8 Stunden Spieldauer

weitere Veröffentlichungen von Uwe Warrach

Widmung

Weiterlesen